Direkt zum Inhalt
A (3) | B (6) | C (3) | E (1) | F (1) | H (1) | I (4) | K (2) | L (6) | M (3) | N (2) | P (1) | R (3) | S (11) | T (2) | U (2) | V (1) | W (4) | Z (2)
Schlüsselbranche

Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten sind in einer Schlüsselbranche im Gegensatz zu anderen Branchen vergleichbar hoch. Eine Schlüsselbranche gilt als besonders zukunftsfähig. Schlüsselbranchen in Deutschland sind zum Beispiel die Automobilindustrie und der Maschinenbau, aber auch die Logistik.

Seegüter

Seegüter sind Güter, die sich aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts am besten auf dem Seeweg befördern lassen.

Seehafen

Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann. Seehäfen können an der Küste, an Kanälen und an Flüssen liegen, also nicht nur direkt am Meer. Es gibt sowohl große als auch kleine Seehäfen.

Seemeilen

In der Schiff- und Luftfahrt ist die Seemeile eine gebräuchliche Maßeinheit der Länge. Eine Seemeile entspricht einer Länge von 1852 Metern.

Shortsea-Linie

Shortsea-Linien sind Kurzstrecken im Seeverkehr. Zum einen gehört dazu der Binnenverkehr, der hauptsächlich im Landesinneren erfolgt. Zum anderen aber auch Linien des küstennahen Verkehrs, der in der Nord- und Ostsee sowie im Mittelmeerraum stattfindet.

Sozialversicherungspflichtig

Zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen alle Arbeitnehmer einschließlich der Auszubildenden, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig sind oder für die von den Arbeitgebern Beitragsanteile zu entrichten sind.

Spedition

Eine Spedition ist ein Betrieb, der den Transport von Waren und Gütern für andere Unternehmer gegen Bezahlung übernimmt. Der Transport erfolgt häufig mit einem Lkw.

Strukturwandel

Als Strukturwandel wird die Veränderung bestehender Strukturen, z. B. der Wirtschaftsbereiche bezeichnet.

Stückgut

Stückgut ist alles, was sich im am Stück transportieren lässt, also z. B. Kisten, Kabel-, Papier-, Blechrollen oder Stahlröhren.

Stückgut-Terminal

Auf einem Stückgut-Terminal wird alles verladen, was sich am Stück transportieren lässt, also Kisten, Kabel-, Papier-, Blechrollen oder Stahlröhren. Dazu zählen auch Güter, die aufgrund ihrer Größe für den Transport im Container ungeeignet sind. Das können z. B. Maschinen, Bauteile oder große Fabrikteile sein. Diese werden als  Projekt- und Schwergut bezeichnet.

Suprastruktur

Die Containerbrücken und Lagerhäuser gehören nicht zur Hafeninfrastruktur und werden auch nicht von der Stadtgemeinde oder dem Bundesland bereitgestellt. Alle auf der Infrastruktur eines Hafens errichteten Anlagen und Gebäude, die dem Umschlag, der Lagerung und dem Weitertransport von Gütern dienen, werden als Suprastruktur bezeichnet. Dazu gehören z. B. die Containerbrücken, Lagerhäuser, Kühlhäuser sowie Büros der Speditionen und Reedereien. Sie werden von den Unternehmen im Hafen bereitgestellt.