Fallstudie zum Ausbau der A 20
Verkehrsinfrastruktur, wie Straßen, Kanäle, Bahnschienen etc., benutzen wir alle tagtäglich. Auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit.
Aber wenn es um den Erhalt und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur geht, gibt es eine Reihe unterschiedlicher Interessen und es kommt zu Konflikten.
→ Zum einen ist eine gute Anbindung ein relevanter Faktor für die wirtschaftliche Kraft einer Region,
→ Zum anderen führen solche Baumaßnahmen aber auch zu Eingriffen in die Natur und zu Belästigungen für Anwohner.
Ein Verkehrsinfrastrukturprojekt im Norden Deutschlands ist beispielsweise der geplante Ausbau der A 20.
Mithilfe einer Fallstudie kann man sich einem solchen Konfliktfall (mit den unterschiedlichen Interessen) gut im Unterricht widmen.
Die Methode Fallstudie inklusive Arbeitsblätter findet ihr im Schülerarbeitsheft: Wirtschaft im Hafen ab Seite 128.
Hier auf der Webseite werden zusätzliche und aktuelle News zum Stand der Dinge veröffentlicht.
Aktuelle News
- 23.11.2022 [Artikel] NDR: Landtag bekennt sich zum A20-Weiterbau
- 14.06.2021 [Artikel] Nordwest-Zeitung (PLUS): Umweltminister pro A20 – „Mir geht es um Mobilität“
- 18.05.2021 [Video] Nordwest-Zeitung: Gegen A20-Bau: Aktivisten schlagen Camp in Westerstede auf
Geplanter Streckenverlauf
in Niedersachsen
in Schleswig-Holstein
Weitere Links
www.ihk.de (Eine Initiative der IHK Schleswig-Hostein mit Informationen rund um den Ausbau der Autobahn A 20)
www.a20-nie.de (Initiative gegen den Ausbau der A 20)
https://www.pro-a20.com (Initiative für den Ausbau der A 20)
(Umbenennung 2010 der geplanten Autobahn von A 22 auf A 20)