Alle Neuigkeiten – Seite 1
-
Wirtschaftsminister Lies: „Investitionen in Häfen und ihre Anbindung werden zur nationalen Aufgabe.“
Im Rahmen des 31. Niedersächsischen Hafentages wurden im Seehafen Stade die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Hafenwirtschaft diskutiert. Eine prominent besetze Podiumsdiskussion ging dabei u. a. der Frage nach, welche Rolle den Häfen bei der Gestaltung der „Energiewelt von morgen“ zufällt. Mehr lesen Sie hier: https://www.logistics-pilot.com/wachsende-luecken-und-bohrende-fragen/
-
Fachkräftemangel und Ausbildungsmöglichkeiten in der Logistikbranche
Die aktuelle Ausgabe des Branchen-Magazins „Logistic Pilot“ beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel in der Logistikbranche und den Maßnahmen, die die Unternehmen ergreifen. „Der deutsche Arbeitsmarkt im Allgemeinen und die Logistik im Besonderen befinden sich in Bewegung. Beide sind unter anderem vom Ausscheiden der Babyboomer, vom Fachkräftemangel, von unbesetzten Ausbildungsplätzen und von einer Neubewertung des Privat-……
-
Länder fordern mehr Engagement des Bundes für maritime Infrastruktur
Ohne gut ausgebaute und funktionale Häfen an den deutschen Küsten sind der Erfolg der Energiewende, die Sicherstellung der Energieversorgung und die Stabilität der Lieferketten gefährdet. Der Bund muss die Häfen als national bedeutende Infrastruktur in einer Nationalen Hafenstrategie besonders fördern. Die für die deutschen Nordseehäfen zuständigen Senatorinnen und Minister diskutierten am Donnerstag in der Bremer……
-
Bremen plant einen EnergyPort: Ein Projekt von nationaler Bedeutung
Fischereihafen Bremerhaven soll Zentrum der Energiewende werden Grünes Licht für die Planung eines EnergyPorts in Bremerhaven: In seiner Sitzung am 28.03.2023 hat der Senat einen Planungsauftrag erteilt, mit dem die Voraussetzungen geschaffen werden sollen, um im Südlichen Fischereihafen einen wichtigen Baustein für die erfolgreiche Entwicklung eines Hafens für die Energiewende zu schaffen. Bürgermeister Dr. Andreas……
-
Umschlagplus in den niedersächsischen Seehäfen
Seegüterumschlag wächst in 2022 um 6 % auf rund 54,45 Millionen Tonnen.Der Anstieg in den neun niedersächsischen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Leer, Nordenham, Oldenburg, Papenburg, Stade und Wilhelmshaven wurde 2022 vor allem durch starke Entwicklungen im Bereich der festen Massengüter wie Kohle aber auch Stückgüter wie Eisen, Stahl und Forstprodukte geprägt. Mit gut 54 Millionen……
-
Meeresmülleimer „Seabin II“ im Fischereihafen Bremerhaven installiert
Der vor knapp einem Jahr installierte Meeresmülleimer „Seabin I“ bekommt seit März Verstärkung im Fischereihafen Bremerhaven.Seit einem Jahr schwimmt der Meeresmülleimer „Seabin“ von bremenports im Kaiserhafen und fischt fleißig bis zu vier Kilo Müll aus dem Hafenwasser. Nun wurde „Seabin II“ im Fischereihafen zusammengebaut und ins Wasser gelassen. Der neuartige Mülleimer schwimmt auf der Wasseroberfläche……