Neuigkeiten 1-6

Alle Neuigkeiten – Seite 1

  • „German Ports“ präsentieren sich in Singapur.

    Die deutschen Seehäfen sind Drehscheiben des globalen Warenhandels. Dem entsprechend stellen sich die Hafenbetreiber auf internationalen Messen vor und knüpfen Netzwerke, wie im November 2023 in Singapur. Mehr lesen Sie hier: https://www.seaports.de/german-ports-praesentieren-sich-in-singapur/


  • Ab 2035 soll der Überseehafen CO2-neutral betrieben werden 

    Im Rahmen des 31. Niedersächsischen Hafentages wurden im Seehafen Stade die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Hafenwirtschaft diskutiert. Eine prominent besetze Podiumsdiskussion ging dabei u. a. der Frage nach, welche Rolle den Häfen bei der Gestaltung der „Energiewelt von morgen“ zufällt. Mehr lesen Sie hier: https://www.logistics-pilot.com/wachsende-luecken-und-bohrende-fragen/


  • Wirtschaftsminister Lies: „Investitionen in Häfen und ihre Anbindung werden zur nationalen Aufgabe.“

    Klimaschutz spielt in der Hafenwirtschaft heute eine zentrale Rolle. Genau das ist Thema des Projekts „Klimaneutraler Überseehafen“, das jetzt auf Einladung von bremenports mit einer gemeinsamen Kickoff-Sitzung aller Beteiligten – von den ortsansässigen Hafen- und Umschlagsbetrieben, bis zu den Terminal- und Netzbetreibern – in die heiße Phase gestartet ist. Und das durchaus mit Tempo: Bereits……


  • Fachkräftemangel und Ausbildungsmöglichkeiten in der Logistikbranche

    Die aktuelle Ausgabe des Branchen-Magazins „Logistic Pilot“ beschäftigt sich mit dem Fachkräftemangel in der Logistikbranche und den Maßnahmen, die die Unternehmen ergreifen. „Der deutsche Arbeitsmarkt im Allgemeinen und die Logistik im Besonderen befinden sich in Bewegung. Beide sind unter anderem vom Ausscheiden der Babyboomer, vom Fachkräftemangel, von unbesetzten Ausbildungsplätzen und von einer Neubewertung des Privat-……


  • Länder fordern mehr Engagement des Bundes für maritime Infrastruktur

    Ohne gut ausgebaute und funktionale Häfen an den deutschen Küsten sind der Erfolg der Energiewende, die Sicherstellung der Energieversorgung und die Stabilität der Lieferketten gefährdet. Der Bund muss die Häfen als national bedeutende Infrastruktur in einer Nationalen Hafenstrategie besonders fördern. Die für die deutschen Nordseehäfen zuständigen Senatorinnen und Minister diskutierten am Donnerstag in der Bremer……


  • Bremen plant einen EnergyPort: Ein Projekt von nationaler Bedeutung

    Fischereihafen Bremerhaven soll Zentrum der Energiewende werden Grünes Licht für die Planung eines EnergyPorts in Bremerhaven: In seiner Sitzung am 28.03.2023 hat der Senat einen Planungsauftrag erteilt, mit dem die Voraussetzungen geschaffen werden sollen, um im Südlichen Fischereihafen einen wichtigen Baustein für die erfolgreiche Entwicklung eines Hafens für die Energiewende zu schaffen. Bürgermeister Dr. Andreas……