Deutschlands einziger Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven könnte ausgebaut werden. Damit soll der Umschlag von Bauteilen für Windanlagen auf See ermöglicht und der Automobilumschlag vereinfacht werden. Weitere Informationen (einschl. Filmbeitrag) unter: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Erweiterung-von-JadeWeserPort-in-Wilhelmshaven-wird-geprueft,jadeweserport1378.html
Autor: Marwilo Redaktion
Niedersachsen investiert in Häfen: Das ist 2025 geplant
Dieses Jahr investiert Niedersachsen weiter in seine Häfen. Auf der Agenda stehen mehrere Projekte. Mit den Investitionen soll die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und die Energiewende unterstützt werden. Weitere Informationen unter: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Niedersachsen-investiert-in-Haefen-Das-ist-2025-geplant,haefen140.html
Bremische Häfen erneut nach internationalem Umweltstandard PERS zertifiziert
Bereits zum siebten Mal in Folge wurden die Bremischen Häfen in diesem Jahr nach dem international anerkannten Umweltmanagementstandard PERS (Port Environmental Review System) zertifiziert. Weitere Informationen unter: https://www.bremenports.de/presse/bremische-haefen-erneut-nach-internationalem-umweltstandard-pers-zertifiziert
Küstenländer fordern mehr Investitionen in Häfen-Anbindungen
Auf der Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der norddeutschen Bundesländer forderten diese vom Bund höhere Investitionen in die Infrastrukturanbindung der Häfen. Weitere Informationen unter: https://www.sat1regional.de/newsticker/treffen-der-norddeutschen-wirtschaftsminister-in-oldenburg/
Direktverbindung zwischen den Häfen in Ningbo (China) und Wilhelmshaven verkündet
Im Rahmen der Eröffnung der China International Import Expo, Shanghai (CIIE) wurde eine neue Direktverbindung zwischen den Häfen in Ningbo und Wilhelmshaven verkündet. Bereits am 30.12.2024 ist eine erste Abfahrt in Ningbo geplant. Mit einer Fahrtzeit von nur 26 Tagen wird das Containerschiff anschließend am 24.01.2025 am JadeWeserPort (JWP) in Wilhelmshaven erwartet. Weitere Informationen unter:… Direktverbindung zwischen den Häfen in Ningbo (China) und Wilhelmshaven verkündet weiterlesen
Stade: Bau des ersten LNG-Landterminals hat begonnen
Das erste Terminal in Deutschland für Flüssigerdgas (LNG) an Land wird in Stade gebaut. Über das Terminal, dessen Bau etwa eine Milliarde Euro kosten soll, soll ab 2027 Flüssigerdgas, synthetisches Erdgas und verflüssigtes Biomethan importiert werden. Später soll auch der Import von „grünem Ammoniak“ möglich sein. Außer in Stade sind auch in Wilhelmshaven und Brunsbüttel… Stade: Bau des ersten LNG-Landterminals hat begonnen weiterlesen
Hamburger Hafen: Landstrom auch für Containerschiffe
Der Hamburger Hafen ist der erste Hafen in Europa, der ab sofort Landstrom für Containerschiffe anbietet. Erstmals hat am Containerterminal Hamburg nun ein Schiff der Container–Reederei CMA CGM Landstrom bezogen. Die neue Anlage versorgt die Schiffe während ihrer Liegezeiten im Hafen mit Strom aus erneuerbaren Energien aus dem öffentlichen Netz, sodass Schiffe im Hafen ihre… Hamburger Hafen: Landstrom auch für Containerschiffe weiterlesen
Unterwasser-Stromkabel nach Großbritannien
Baubeginn in Wilhelmshaven: Ein Seekabel durch die Nordsee soll ab 2028 das deutsche und das britische Energienetz verbinden. Das mehr als 700 Kilometer lange Unterwasser-Stromkabel soll von Wilhelmshaven nach Kent im Vereinigen Königreich verlaufen und zur Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit beitragen. Überschüssiger Strom aus Windkraft kann dann mittels der Stromleitung nach Großbritannien verkauft werden und umgekehrt.… Unterwasser-Stromkabel nach Großbritannien weiterlesen
Mehr Frauen an Bord von deutschen Schiffen
Kapitänin, Ingenieurin, Schiffsmechanikerin: An Bord eines Schiffes gibt es für Frauen viele spannende Berufe. Ihr Anteil in der Schifffahrt nimmt kontinuierlich zu und liegt mit sieben Prozent in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt. Weltweit ist gerade einmal jede 50. Stelle an Bord mit einer Frau besetzt. Um das zu ändern, hat die Weltschifffahrtsorganisation IMO den „International… Mehr Frauen an Bord von deutschen Schiffen weiterlesen
Auswirkungen von Muscheln und Seepocken auf Offshore-Windparks
Ebbe und Flut in Braunschweig: In einer europaweit einmaligen Versuchsanlage untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig in einem Strömungskanal mit Salzwasserwellen den Einfluss von Muscheln, Seepocken und Algen auf die Standfestigkeit von Offshore-Windenergieanlagen. In dem Versuchsbecken können Wellen erzeugt und Ebbe und Flut simuliert werden. Das Ziel: Windenergieanlagen auf See sollen noch besser… Auswirkungen von Muscheln und Seepocken auf Offshore-Windparks weiterlesen